Was sind die Symptome der Borderline-Persönlichkeitsstörung?
Glaubst du, dass der Krieg zwischen der Ukraine und Russland noch in diesem Jahr endet?
Die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) kann ein herausforderndes und oft missverstandenes Thema sein. Vielleicht haben Sie oder jemand, den Sie kennen, mit diesen Symptomen zu kämpfen. In diesem Artikel möchte ich Ihnen die häufigsten Symptome näherbringen. Dabei ist es mir wichtig, eine einfühlsame und verständnisvolle Herangehensweise zu wählen. Lassen Sie uns gemeinsam auf eine Reise gehen, um die Facetten dieser Störung zu erkunden. Wenn Sie zudem an einer erfüllten Beziehung interessiert sind, finden Sie hilfreiche Tipps in unserem Artikel über guten Sex.
Emotionale Instabilität
Ein zentrales Merkmal der Borderline-Persönlichkeitsstörung ist die emotionale Instabilität. Sie erleben möglicherweise intensive Stimmungsschwankungen, die von tiefster Traurigkeit zu extremer Wut oder Angst wechseln können. Diese Gefühle können innerhalb von Stunden oder sogar Minuten auftreten. Manchmal scheinen sie ohne erkennbaren Grund zu kommen, was die eigene Gefühlswelt verwirrend und überwältigend macht.
🔍 Teste dein Allgemeinwissen!
Beantworte 10 schnelle Fragen und erfahre sofort deine Punktzahl.
- Intensive Traurigkeit
- Plötzliche Wutausbrüche
- Überwältigende Angst vor dem Verlassenwerden
Schwierigkeiten in Beziehungen
Die zwischenmenschlichen Beziehungen sind oft von intensiven und chaotischen Gefühlen geprägt. Sie erleben möglicherweise häufige Konflikte und Schwierigkeiten, stabile Beziehungen aufrechtzuerhalten. Auf der einen Seite sehnen Sie sich nach Nähe und Liebe, auf der anderen Seite haben Sie Angst, verletzt oder verlassen zu werden. Diese Ambivalenz führt häufig zu einer Achterbahnfahrt der Emotionen.
- Stark wechselnde Ansichten über andere Menschen (Idealisierung vs. Abwertung)
- Angst, von geliebten Menschen verlassen zu werden
- Häufige Konflikte oder Trennungen in Freundschaften und Beziehungen
VIDEO: Borderline Persnlichkeitsstrung
Selbstbild und Identitätsprobleme
Eine weitere Facette, die Sie möglicherweise bei sich selbst oder anderen beobachten, ist ein instabiles Selbstbild. Sie fühlen sich oft unsicher in Bezug auf Ihre Identität und Ihre Werte. Manchmal kann es sogar vorkommen, dass Sie sich selbst nicht wiedererkennen oder sich in verschiedenen sozialen Situationen unterschiedlich verhalten. Diese Unsicherheit kann zu einem tiefen inneren Konflikt führen.
- Schwierigkeiten, eigene Werte und Überzeugungen zu definieren
- Wechselnde Vorstellungen von sich selbst
- Gefühle der Leere oder inneren Unruhe
Ausgewählte Ressourcen
Entdecken Sie die wesentlichen Ressourcen, die wir zu Was sind die Symptome der Borderline-Persönlichkeitsstörung? gesammelt haben.
- Borderline-Störung: Symptome, Diagnose und Hilfe | Oberberg …
- Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPD) – Psychische …
Impulsivität
Impulsives Verhalten ist ein weiteres häufiges Symptom der BPS. Diese Impulsivität kann sich in verschiedenen Bereichen zeigen, wie etwa in der Ernährung, im Umgang mit Geld oder in Beziehungen. Vielleicht haben Sie schon einmal Entscheidungen getroffen, die Sie später bereut haben, oder sich in riskante Situationen begeben, ohne über die Konsequenzen nachzudenken.
- Übermäßige Ausgaben oder Schulden
- Risikoreiches Verhalten (z. B. Drogenkonsum, ungeschützter Sex)
- Essstörungen oder andere gesundheitsschädliche Verhaltensweisen
Selbstverletzung und Suizidgedanken
Leider erleben viele Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung auch Selbstverletzungen oder Suizidgedanken. Diese Verhaltensweisen können als ein Weg dienen, mit emotionalem Schmerz umzugehen oder innere Konflikte auszudrücken. Es ist wichtig, diese Symptome ernst zu nehmen und Unterstützung zu suchen, wenn Sie oder jemand in Ihrem Umfeld damit zu kämpfen hat.
- Selbstverletzendes Verhalten (z. B. Schneiden, Brennen)
- Häufige Gedanken an Selbstmord oder suizidale Handlungen
- Intensive Gefühle der Hoffnungslosigkeit
Chronische Gefühle der Leere und Langeweile
Ein weiteres häufiges Symptom ist das Gefühl der inneren Leere. Sie empfinden möglicherweise oft Langeweile oder das Gefühl, dass etwas Wesentliches in Ihrem Leben fehlt. Diese Leere kann zu einem ständigen Streben nach intensiven Erfahrungen führen, um das Gefühl der Unzulänglichkeit zu kompensieren. Manchmal kann es Ihnen schwerfallen, Freude an Aktivitäten zu empfinden, die Ihnen früher Spaß gemacht haben.
- Gefühle der inneren Leere oder Langeweile
- Ständiges Streben nach neuen intensiven Erfahrungen
- Schwierigkeiten, Freude oder Zufriedenheit zu empfinden
Paranoide Gedanken oder dissoziative Symptome
In stressigen Situationen können Sie möglicherweise paranoide Gedanken oder dissoziative Symptome erleben. Paranoide Gedanken können Gefühle von Misstrauen oder die Überzeugung, dass andere Ihnen schaden wollen, umfassen. Dissoziative Symptome können sich als ein Gefühl der Entfremdung von sich selbst oder der Umgebung äußern. Diese Erfahrungen können sehr belastend sein und das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Eine Möglichkeit, die mentale Gesundheit zu fördern, ist Dankbarkeit; erfahren Sie mehr darüber, wie Dankbarkeit deine mentale Gesundheit beeinflusst.
- Paranoide Gedanken in stressigen Situationen
- Gefühle der Entfremdung oder Abgetrenntheit von der Realität
- Vergessen von wichtigen Informationen oder Erlebnissen
Häufig gestellte Fragen
Was sind die Ursachen der Borderline-Persönlichkeitsstörung?
Die genauen Ursachen sind nicht vollständig geklärt. Oft spielen genetische, umweltbedingte und psychologische Faktoren eine Rolle.
Wie wird die Borderline-Persönlichkeitsstörung behandelt?
Die Behandlung umfasst häufig Psychotherapie, wie Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT), und manchmal Medikamente zur Linderung von Symptomen.
Kann ich mit BPS ein normales Leben führen?
Ja, viele Menschen mit BPS lernen, ihre Symptome zu bewältigen und führen erfüllte Leben durch Therapie und Unterstützung.
Wo finde ich Hilfe?
Sie können sich an Psychologen, Psychiater oder Selbsthilfegruppen wenden, um Unterstützung zu erhalten.
Was kann ich tun, um meine Symptome zu lindern?
Selbstfürsorge, Achtsamkeit und der Aufbau eines stabilen Unterstützungssystems können helfen, die Symptome zu lindern.